Gliederung gemäß der Qualitätsrichtlininen endodontischer Behandlung der Europäischen Gesellschaft für Endodontie (International Endodontic Journal 27: 115-124 (1994) und Endodontie 3: 263-276 (1994))
1 Einleitung
2 Anamnese, Diagnostik und Behandlungsplanung
2.1 Medizin. und zahnmed. Anamnese
2.2 Klinische Untersuchung
2.3 Diagnostik
2.4 Behandlungsplanung
2.4.1 Indikationen zur Wurzelkanalbehadlung
2.4.2 Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung
2.4.3 Indikationen zur Revision von Wurzelkanalbehandlungen
2.4.4 Indikationen zur endodontischen Chirurgie
2.4.5 Kontraindikationen für die endodontische Chirurgie
3 Dokumentation
3.1 Notwendige Dokumentation
3.2 Einwilligung des Patienten
3.3 Dokumentation der Behandlung
3.4 Kontrollen
4 Infektionskontrolle
5 Erhaltung der Pulpavitalität
5.1 Verhütung von Pulpaschädigungen
5.2 Behandlung der geschädigten Pulpa / indirekte und direkte Überkappung / Pulpaamputation / Pulpektomie
6 Wurzelkanalbehandlung
6.1 Präparation des Zahnes
6.2 Isolierung des Zahnes
6.3 Präparation des Zahnes
6.4 Bestimmung der Arbeitslänge (Röntgenmessaufnahme/elektron. Längenbestimmung)
6.5 Präparation des Wurzelkanalsystems
6.6 Spülung
6.7 Desinfizierende Zwischeneinlage
6.8 Verschluß des Wurzelkanalsystems (Ziele/Techniken)
7 Endodontische Chirurgie
7.1 Inzision und Drainage
7.2 Periradikuläre Chirurgie
7.3 Korrigierende Chirurgie
8 Bewertung endodontischer Behandlung
8.1 Bewertung der direkten Überkappung und Pulpaamputation
8.2 Bewertung einer Wurzelkanalbehandlung
8.2.1 Bewertung einer Wurzelkanalbehandlung als „nicht erfolgreich“
8.2.2 Bewertung einer Wurzelkanalbehandlung als „Mißerfolg“
8.3 Bewertung endodontischer Chirurgie
8.4 Sekundäre Misserfolge
9 Traumatische Verletzungen
9.1 Kroneninfraktion
9.2 Kronenfraktur (unkomplizierte/komplizierte)
9.3 Kronen-Wurzel-Fraktur
9.4 Wurzelfraktur
9.5 Luxation
9.6 Geringgradige Frakturen des Alveolarfortsatzes im Zusammenhang mit Zahntraumata
9.7 Exartikulation
9.8 Diagnose der Pulpavitalität bei traumatisierten Zähnen
Heinrich 6. Juli 2016